Unsere Adresse:
Haus Emmaus, Oberer Marktplatz 12a, 91275 Auerbach (gegenüber der Bäckerei Bock)
E-Mail Adresse: fairtrade@weltladen-auerbach.de
Martina Heberl Tel. 09643/8480

Öffnungszeiten:
Dienstag von 10:00 -12:00 Uhr und Freitag von 15:00 -17:00 Uhr, gerne auch  nach Vereinbarung,
sowie an 4 verkaufsoffenen Sonntagen. Die genauen Daten finden Sie auf der Seite Neuigkeiten und Termine.

Ab sofort erhalten Sie eine Auswahl der gängigsten Fair Trade Produkte auch im Bürgerhaus. 
Öffnungszeiten des Bürgerhauses: Montag bis Freitag 9-17 Uhr, Samstag, 9-12 Uhr, Sonntag 14-17 Uhr.
Lieferdienst bleibt weiter erhalten. Gerne können Sie die gewünschten Produkte telefonisch oder per E-Mail bestellen.
 
 
März 2023
 
Wir bieten im Weltladen Auerbach verschiedene Kaffeesorten an. Die Kaffeesorten und die unterschiedliche Verarbeitung der Kaffeebohnen sind für Geschmack und Qualität verantwortlich.
 
 
 
 
 

Kaffeebohnen befinden sich im Inneren der Kaffeefrucht, der Kaffeekirsche. Um das Fruchtfleisch zu entfernen, gibt es verschiedene Methoden, die Einfluss auf den Kaffeegeschmack haben.

1. Gewaschener Kaffee

 
 

In der “nassen Aufbereitung” wird in einer Quetschmaschine das Fruchtfleisch von den Bohnen getrennt. Anschließend werden die Bohnen in Schwemmbecken gewaschen und auf Netzen getrocknet.

Gewaschener Kaffee hat ein sehr nuanciertes, feines und fruchtiges Aroma.
Die Sorte Arabica wird auf diese hochwertige Art verarbeitet. 

2. Honey Processed

Eine spezielle Art der nassen Aufbereitung nennt man “Honey Processing”. Dabei wird die Schale zwar entfernt, aber Teile der klebrigen Pulpe bleiben an der Bohne zurück.

Je nach Trocknungszeit und -technik unterscheidet man beim „Honey processed“-Kaffee die Stufen white, yellow, red und black.

Geschmacklich erhält der Kaffee dadurch mehr Körper und eine angenehme Säure.

3. Sonnengetrockneter Kaffee

 

In wasserarmen Regionen wird bei der Kaffeeverarbeitung gerne die traditionelle Sonnentrocknung eingesetzt.

Die Kaffeekirschen werden auf Zementböden oder gestampfter Erde ausgebreitet und regelmäßig gewendet, damit sie gleichmäßig trocknen ohne zu faulen.

Geschmacklich sind die so verarbeiteten Kaffeebohnen süßer, aber vom Aroma nicht so klar und fein wie gewaschener Kaffee. Oft kommt diese Methode bei Robustakaffee zum Einsatz.

Quelle: Würzburger Partnerkaffee e.V.
 
 
 
 
Engel für Afrika, Engel, die die Welt “fair” ändern
 
 
Der Weltladen Auerbach, gegenüber des Café Postillion, unterstützt das Frauenprojekt “Engel für Afrika” des Vereins Asante e.V.  Es bietet den Frauen “Hilfe zur Selbsthilfe” in Tiwi in Kenia. 
 
Im Projekt häkeln die alleinerziehenden Frauen Engel, die im Weltladen verkauft werden. Diese Arbeit ernährt die Mütter, es ernährt ihre Kinder, es verändert. Gesicherte Lohnzahlung macht es den Müttern möglich, ihre Eltern, Geschwister und deren Kinder zu unterstützen. Dies hat sie in ihren Großfamilien zu wichtigen Mitgliedern gemacht. Außerdem führt Asante e.V. Kinder aus Tiwi in Kenia durch Schulausbildung und Schulspeisungen aus der Armut, in die sie geboren wurden.
Der Verkauf eines Engels garantiert der Häklerin zum Beispiel den Kauf von 1 kg Maismehl und ein tägliches Mittagessen für ein Schulkind.
 
Außer den gehäkelten Engeln, gibt es unter anderem auch Speckstein Engel und Handschmeichler vom Fairhandel Münsterschwarzach zu den üblichen Öffnungszeiten, Dienstag von 10 bis 12 Uhr und Freitag von 15 bis 17 Uhr.
 
 
 
Kindergarten- und Schulkinder bekommen von Asante e.v. den Frühstrücksbrei Uji
 
 
 
 
 
 

 

 

Nachtrag zu unserer Handy-Sammelaktion: 

Wir konnten bereits zum wiederholten Mal gebrauchte Handys an die Sammelstation schicken. Diesmal waren es 19 kg. Das ist enorm viel und wir bedanken uns bei allen Spendern. Wer möchte kann auch weiterhin seine alten Handys bei uns im Laden abgeben.

 

 

Der Weltladen Auerbach beteiligt sich an der Aktion Schutzengel des internationalen katholischen Missionswerks Missio.  

Wir bitten Sie, uns Ihre alten, ausgedienten Handys zu spenden.  Diese Handys werden fachgerecht recycelt.  Das trägt zum einen zum Umweltschutz bei, da die seltenen, wertvollen Rohstoffe wieder genutzt werden, oder, falls dies nicht möglich ist, fachgerecht entsorgt werden. Zum anderen werden  mit dem Erlös dieser Arbeit Projekte unterstützt, die Menschen in ausbeuterischen Lebenssituationen helfen. Bei diesen Lebenssituationen geht es um  moderne Formen der Sklaverei wie Zwangsarbeit, Menschenhandel, Zwangsprostitution, Schuldknechtschaft und Versklavung von Kindern.